ERSTE HILFE BEI SCHREIBBLOCKADEN
Kennen Sie das: es gibt Phasen, in denen das Schreiben nur zäh voran geht, bis die Aufschieberitis schließlich die Oberhand gewinnt. Damit sind Sie nicht alleine, so geht es vielen Schreibenden. Dabei kann Aufschieben viele individuelle Ursachen haben – und auf lange Sicht lohnt es sich die Ursachen genauer unter die Lupe zu nehmen. Falls allerdings die Zeit drängt und Sie die Schreibblockade schnell in den Griff bekommen möchten, empfehle ich diese drei Erste-Hilfe-Maßnahmen:
- Reden
- Feedback
- Deadlines setzen
1. Reden
Reden Sie über Ihr Schreibprojekt und zwar sowohl mit Personen innerhalb als auch außerhalb Ihres Forschungsgebiets. Erklären Sie das Thema, zu dem Sie schreiben, aber vor allem: Lassen Sie Dampf ab und erzählen Sie, was Sie am Schreibprojekt frustriert und was Sie momentan vom Weiterarbeiten abhält.
2. Feedback
Auch wenn Sie Ihr Schreibprojekt momentan links liegen lassen, können Sie weiter daran arbeiten, indem Sie den Text (oder Teile davon) zum Feedback heraus geben. Falls Sie das Gefühl haben, dass der Text „nicht gut genug“ für ein Feedback aus dem Fachbereich ist, dann geben Sie den Text FreundInnen oder Peers zu lesen, die Ihnen gegenüber wohlwollend eingestellt sind. Denken Sie dabei auch an Personen außerhalb Ihres Forschungsgebiets oder solche mit wenig Schreiberfahrung – auch diese können wertvolle Hinweise geben, an welchen Stellen und warum ihr Lesefluss im Text unterbrochen wurde. Probieren Sie es einfach mal aus.
3. Deadlines setzen
Viele haben schon festgestellt, dass das Aufschieben einer Schreibarbeit wundersamerweise nachlässt, je näher die Deadline rückt. Allerdings müssen Sie nicht darauf warten, bis dieses Wunder geschieht und Sie möglicherweise gar in Panik das Manuskript fertig stellen, wenn der Abgabetermin naht. Stattdessen können Sie diesen Effekt für sich nutzen indem Sie sich während des Schreibprozesses eigene Deadlines für Zwischenziele setzen. Dabei ist es wichtig, dass Sie Ihre Deadlines offiziell machen, indem Sie diese bei KollegInnen oder FreundInnen ankündigen. Am besten funktionieren eigene Deadlines in Verbindung mit Feedback: Vereinbaren Sie mit Ihrer Feedback-Person einen festen Termin, an dem Sie z.B. einen Textabschnitt oder ein Unterkapitel zusenden oder diskutieren.